Aufgaben

Retten: Die Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Situationen ist eine der Hauptaufgaben der Feuerwehr. Dies umfasst die Befreiung aus verunfallten Fahrzeugen, brennenden Gebäuden oder anderen gefährlichen Lagen, um Leben zu schützen und zu bewahren.


Löschen: Die Bekämpfung von Bränden, um Menschenleben, Tiere und Sachwerte zu schützen, ist eine zentrale Aufgabe. Dies beinhaltet das schnelle und effektive Eingreifen bei verschiedenen Arten von Bränden, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern und Schäden zu minimieren.


Bergen: Die Bergung von Sachwerten und die Sicherung von Gefahrenstellen ist eine wesentliche Tätigkeit. Dies kann das Entfernen von Trümmern, das Sichern von Unfallstellen oder das Wiederherstellen von Verkehrssicherheit nach einem Unfall umfassen, um weitere Gefahren abzuwenden.


Schützen: Der präventive Schutz von Menschen, Tieren und Umwelt ist von großer Bedeutung. Dazu gehören Maßnahmen zur Vorbeugung von Bränden und die Durchführung von Schulungen der Bevölkerung im Umgang mit potenziellen Gefahrenquellen.

Zusatzaufgaben

Autobahn: Seit 2017 sind wir für insgesamt 4 Abschnitte auf den Bundesautobahnen BAB 10, 13 und 113 mit zuständig. Das entspricht einer Fahrstrecke von ungefähr 31km rund um das Schönefelder Kreuz. Auf der Autobahn muss jederzeit mit Hochgeschwindigkeitsunfälle gerechnet werden. Daher sind die Einsätze auf der Autobahn besonders anspruchsvoll und erfordern spezielle Aufmerksamkeit und Schulungen. In den meisten Fällen handelt sich auf der Autobahn um Verkehrsunfälle, Fahrzeugbrände oder Gefahrgutunfälle. Diese Einsätze erfordern schnelles Handeln, da das Risiko für Menschenleben aufgrund der hohen Geschwindigkeiten und dichten Verkehrsbedingungen besonders hoch ist.


Abschnitte:

  • BAB 13 > Berlin
  • AS Ragow – AS Königs Wusterhausen (BAB10)
  • AS Ragow – AS Rangsdorf (BAB 10)
  • AS Ragow – AS Flughafen BER (BAB 113)
  • BAB 13 > Dresden
  • AS Ragow – AS Mittenwalde

 

Drohne: Seit 2021 ist die Feuerwehr Ragow mit einer Drohne inkl. Wärmebildkamera ausgestattet. Diese dient dazu, bei z.B. unübersichtlichen Einsatzsituationen dem Einsatzleiter eine Übersicht der Lage aus der Luft zu geben. Dies ist besonders bei Wald- und Flächenbränden eine hilfreiche Unterstützung. Aber auch bei der Personensuche kann die Drohne mit der Wärmebildkamera große und schwer zugängliche Gebiete besonders effektiv absuchen.

 

Katastrophenschutz: Seit 2014 sind wir Teil der Katastrophenschutzeinheit BHP 25 (Behandlungsplatz 25 Patienten pro Stunde). Diese Einheit wird zu Schadenslagen hinzugezogen, bei denen eine große Anzahl an verletzten oder betroffen Personen zu behandeln ist. Dies sind vor allem schwere Verkehrsunfälle, Brände großen Wohnobjekten oder Schadenslagen am Flughafen.  Diese Einheit besteht aus den Feuerwehren Brusendorf, Ragow und Telz.

 

Rettung aus Höhen und Tiefen: Seit 2023 bilden wir spezielle Einsatzkräfte im Bereich der Höhen- und Tiefenrettung aus. Dazu ist unser Löschgruppenfahrzeug mit einen speziellen Gerätesatz zur Höhenrettung ausgestattet. Diese Gruppe kommt zum Einsatz, wenn z.B. Personen auf höhen Objekten (z.B. Kräne) verletzt sind und nicht mehr eigenständig den Boden erreichen können. Aber Unfälle aus Gruben oder Schächten gehören mit zu den Aufgaben. In der Stadt Mittenwalde sind die Feuerwehren Gallun, Mittenwalde und Ragow in diesem Bereich geschult und ausgestattet.



Neugierig geworden?

Wir treffen uns jeden Dienstag um 19:00 Uhr zum Ausbildungsdienst am Gerätehaus in der Küstergasse 1 in Ragow.

Deine Ansprechpartner

Daniel B.

Ortswehrführer

Karsten L.

Stellv. Ortswehrführer

Kontakt aufnehmen